/ Kursdetails

261-50017 Aufbau-Zertifikatskurs Qualifizierung päd. Mitarbeiter:innen an Ganztagsschulen

Modul 8: Qualität im Ganztag gemeinsam gestalten

Beginn Fr., 29.05.2026, 16:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr 70,00 €
Dauer 2 Termine
Kursleitung Britta van Hoorn
Downloads: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Der Aufbau-Zertifikatskurs vertieft die Inhalte des Basiskurses (Module 1–5) und stärkt Kompetenzen in Kommunikation, Konfliktlösung, Partizipation, Kursplanung, Spielpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss des Basis-Zertifikatskurses oder einer gleichwertigen pädagogischen Qualifikation. Zudem ist eine aktuelle oder geplante Tätigkeit an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule erforderlich.
Der Kurs endet mit einer Präsentation und einem Reflexionsgespräch. Die Prüfungstermine werden unter https://sag-sh.de bekannt gegeben.
Nach erfolgreichem Abschluss jedes Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ empfiehlt, die fünf Aufbau-Module an einer Volkshochschule und möglichst in der vorgesehenen Reihenfolge zu absolvieren.

Modul 8: Qualität im Ganztag gemeinsam gestalten

Dieses Modul beschäftigt sich mit den Fragen, was „gelungene“ Bildung ist und welche Ziele Ihre Ganztagsschule verfolgen sollte. Sie lernen Instrumente zur Qualitätssicherung und -entwicklung kennen und erfahren, wie Sie die Qualität Ihres Ganztagsangebots beeinflussen können, und warum es sinnvoll ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Das Ziel ist, erklären zu können, warum Sie bestimmte Maßnahmen ergreifen, und diese gegenüber jungen Menschen, Eltern und Kolleg:innen selbstbewusst zu vertreten.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Arbeitsort an.




in den Warenkorb
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

Kursort

Reinbek, VHS, Raum 1

Klosterbergenstraße 2 a
21465 Reinbek

Termine

Datum
29.05.2026
Uhrzeit
16:00 - 20:30 Uhr
Ort
Klosterbergenstraße 2 a, Volkshochschule, Raum 001
Datum
30.05.2026
Uhrzeit
09:30 - 17:00 Uhr
Ort
Klosterbergenstraße 2 a, Volkshochschule, Raum 001